Führung in Teilzeit: Der Lehrgang für die Revolution in der Führungsetage

Shared Leadership ist gekommen um zu bleiben. Es ist die Lösung für mehr Fachkräfte und mehr Mitarbeiterbindung. Ich nehme Sie mit auf den Weg zu mehr Flexibilität in der Führungsetage!

Immer mehr Unternehmen setzen auf Jobsharing, denn flexible Arbeitsmodelle sind zu einem Muss geworden. In der Führungsetage jedoch hat das Modell noch Aufholbedarf, es arbeiten derzeit nur etwa 13% der Führungskräfte in Teilzeit, so der Kurzbericht des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln. Innovative Modelle wie Jobsharing und Führungstandems sind die Lösung für mehr Expertise, mehr Mitarbeiterbindung und weniger Recruitingaufwand. Grund genug, um einen Lehrgang am Wifi Innsbruck ins Leben zu rufen. 

Eine Lösung für Vieles

Gerade in Hinsicht der Nachhaltigkeit (SDG’s) und der Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens ist die Einführung flexibler Führungsmodelle eine wichtiges Signal an die Bewerber:innen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

Wie gelingt Führung in Teilzeit?

Eine flexible Leitungsposition in einer Organisation zu schaffen, die eher traditionelle Strukturen lebt, ist ein herausfordernder Change. Es ist wichtig, durchdacht und strukturiert die Veränderungen vorzunehmen. Heterogene Arbeitsgruppen und eine transparente Informations- und Kommunikationskultur tragen dazu bei, alle Beteiligten an Bord zu wissen. Ich empfehle, sich schrittweise mit folgenden Bereichen auseinander zu setzen:

Analyse des Stellen- und Aufgabenprofils

Eignet sich die Stelle und welche sind die Kernaufgaben? Welche internen Regelungen müssen möglicherweise verändert werden, um die neuen Anforderungen zu erfüllen? Welche Abteilungen sind von den Veränderungen betroffen?

Interne Kommunikation

Eine gute Abstimmung und das Commitment auf allen Ebenen sind wesentlich. Es ist wichtig, das Team von Anfang an einzubeziehen und alle Abteilungen über die geplanten Veränderungen zu informieren und sie ins Boot zu holen.

Recruiting

Das Anforderungsprofil muss klar definiert sein und die Verantwortlichkeiten müssen klar kommuniziert werden. Wenn ein Führungsduo gesucht wird, so müssen die beiden Bewerbenden zusammenpassen, Stärken und Schwächen sollten sich ergänzen. Das Recruiting darf dann auch richtig kreativ sein, denn die Talente warten vielleicht in ganz anderen Branchen auf ihre Chance.

Führungskompetenzen

Diese sozialen Kompetenzen werden am effektivsten noch durch gut durchdachte Fortbildungen geschliffen. Es braucht besondere soziale Kompetenzen für eine geteilte Führung und deshalb auch Begleitung und Förderung. Es geht darum, sich als Führungskraft und weniger als ExpertIn zu begreifen. In Leadership-Trainings geht es um das veränderte Rollenbild, die Vertrauenskultur sowie um die Sensibilisierung der Führungskräfte für die Lebensphasen der Mitarbeitenden (Stichwort Diversität).

Überprüfung und Feedbackschleife sichern

Stolpersteine zeigen sich relativ schnell im Arbeitsalltag. Deshalb braucht es eine zuverlässige und offene Feedbackkultur. Diese Kommunikationskompetenz ist wesentlich, damit Führende in Teilzeit oder Tandems sich dementsprechend ausrichten können.

Der Lehrgang für Innovative Arbeitsmodelle

Ob geteilte Führung, Führungtandems oder Teilzeit-Führung, es ist mehr als ein Trend – innovative Führung ist die Zukunft der Arbeitswelt.

Unternehmen, die jetzt die Weichen stellen, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile und schaffen eine moderne, familienfreundliche Arbeitsumgebung.

Der Lehrgang startet das am 05. November 2024 am Wifi Innsbruck, Tirol. Mehr Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.

Sind Sie bereit für die Teilzeit-Revolution in Ihrem Unternehmen?

#jobsharing #gleichwertig #leadership #sharedleadership #newwork #vereinbarkeit

 

Quelle: Hammermann, Andrea, 2023, Führung in Teilzeit, IW-Kurzbericht, Nr. 94, Köln

 

Sprich mit mir darüber auf

Kategorie: New Work

Datum: 19.08.2024

Gabriele Strasser-Kreil, MTD - Trainings für Entwicklung und Veränderung
ImpressumDatenschutzAGB

powered by webEdition CMS