10 Schritte, um erfolgreich als Teilzeitführungskraft zu starten

Das ist uns zu aufwändig. Das macht es nur kompliziert. Wer will schon zwei, die anschaffen! Wie soll das überhaupt gehen? Den ein oder anderen Satz höre ich bei Gesprächen über Jobsharing oder Topsharing. Und ja, es bringt Herausforderungen mit sich. Damit der Einstieg in eine solche Rolle gelingt, gibt es einige wesentliche Schritte zu beachten.

Leadership ist mehr als Führung. Es bedeutet vor allem persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung. Genau diese Selbstreflexion ist wesentlich, wenn es darum geht, fit für Führung in Teilzeit zu werden. Es gibt einige Punkte zu beachten:


1. Klären Sie Ihre Rolle und Erwartungen

Ein klarer Rollen- und Erwartungshorizont ist essenziell. Klären Sie mit Ihrem Vorgesetzten, welche Verantwortlichkeiten Sie übernehmen und wie Ihre Führungsaufgaben priorisiert werden. Ebenso wichtig ist es, mit Ihrem Team offen zu besprechen, welche Aufgaben Sie delegieren und wann Sie erreichbar sind. Transparenz schafft Vertrauen und vermeidet Missverständnisse.


2. Setzen Sie klare Ziele

Reduziertes Zeitbudget bedeutet: Fokus auf das Wesentliche. Definieren Sie messbare, realistische Ziele für Ihr Team und sich selbst. Kommunizieren Sie diese deutlich und stellen Sie sicher, dass alle im Team wissen, worauf es ankommt. Klare Ziele helfen, Prioritäten zu setzen und Effizienz zu fördern.


3. Priorisieren Sie Ihre Aufgaben

Als Teilzeitführungskraft müssen Sie noch bewusster zwischen strategischen und operativen Aufgaben unterscheiden. Fokussieren Sie sich auf die Tätigkeiten, die Ihre Führungsrolle erfordern, wie Mitarbeitergespräche, strategische Planung oder Konfliktlösung. Delegieren Sie Aufgaben, die nicht unbedingt Ihrer direkten Aufmerksamkeit bedürfen.


4. Etablieren Sie eine transparente Kommunikation

Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Teilzeitführung. Teilen Sie Ihre Arbeitszeiten und Erreichbarkeiten klar mit dem Team und nutzen Sie digitale Tools, um Informationen auch während Ihrer Abwesenheit zugänglich zu machen. Regelmäßige Updates, klare E-Mail-Strukturen und gut dokumentierte Prozesse schaffen Verlässlichkeit.


5. Delegieren Sie effektiv

Delegieren ist keine Schwäche, sondern eine Stärke, die erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet. Erkennen Sie die Kompetenzen Ihrer Teammitglieder und übertragen Sie Aufgaben entsprechend ihrer Stärken. Geben Sie klare Anweisungen und vertrauen Sie darauf, dass Ihre Mitarbeitenden ihre Aufgaben eigenverantwortlich erfüllen.


6. Nutzen Sie digitale Tools

Es gibt zahlreiche digitale Tools, die die Zusammenarbeit erleichtern. Sie ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und helfen, Aufgaben und Projekte auch in Ihrer Abwesenheit voranzutreiben. Wählen Sie Tools, die sowohl für Sie als auch für Ihr Team intuitiv und effizient sind.


7. Planen Sie Ihre Zeit strategisch

Nutzen Sie Ihre verfügbare Arbeitszeit so effizient wie möglich. Reservieren Sie feste Zeiten für strategische Aufgaben, Teammeetings oder Feedbackgespräche. Planen Sie Puffer für unerwartete Themen ein, die kurzfristige Entscheidungen erfordern. Strukturierte Zeitplanung ist besonders wichtig, um in Teilzeit handlungsfähig zu bleiben.


8. Fördern Sie eine eigenverantwortliche Teamkultur

Eine eigenverantwortliche Teamkultur entlastet Sie und stärkt zugleich das Team. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Entscheidungen selbstständig zu treffen, und schaffen Sie einen Rahmen, in dem sie sich sicher fühlen, Verantwortung zu übernehmen. Geben Sie regelmäßiges Feedback und erkennen Sie Erfolge an, um Motivation und Vertrauen zu fördern.


9. Bleiben Sie flexibel und anpassungsfähig

Führung in Teilzeit erfordert Flexibilität – sowohl von Ihnen als auch vom Team. Passen Sie Ihre Arbeitsweise an, wenn neue Herausforderungen auftreten, und seien Sie bereit, Dinge zu überdenken, die nicht wie geplant funktionieren. Offene Kommunikation und Lernbereitschaft helfen Ihnen, auf Veränderungen zu reagieren.


10. Sichern Sie sich Unterstützung

Niemand muss alles alleine schaffen. Holen Sie sich Unterstützung durch Kollegen, Vorgesetzte oder externe Berater, wenn nötig. Auch gezielte Weiterbildungen, etwa im Bereich Zeitmanagement oder Kommunikation, können Ihnen helfen, Ihre Führungsrolle optimal auszufüllen.


 

Führung in Teilzeit erfordert gute Planung, klare Kommunikation und die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen. Gleichzeitig bietet sie Unternehmen die Chance, Talente zu binden und neue, flexible Arbeitsmodelle zu fördern.

Mit den oben genannten Schritten können Sie den Einstieg in Ihre Teilzeitführung strukturiert und erfolgreich gestalten.

 

Interessieren Sie sich für Trainings oder Beratung zur Teilzeitführung? Kontaktieren Sie mich – ich unterstütze Sie gern!

Das interessiert mich!

 

Mehr zum Thema Teilzeitführung finden Sie hier auf https://www.die-kommunikationstrainerin.at/at/teilzeitfuehrung/

 

 

Gabriele Strasser-Kreil, MTD
Trainings für Entwicklung und Veränderung
kontakt(at)die-kommunikationstrainerin.at
+43 699 15220121

 

Sprich mit mir darüber auf

Ich arbeite lösungsorientiert, mit Tiefgang und einem offenen Blick.
Denn Kommunikation darf ehrlich sein – und wirksam.

Wenn Sie ein Training suchen, das nicht an der Oberfläche bleibt:
Ich freue mich auf ein Gespräch.

Ich teile regelmäßig praktische Inputs, Übungen und Workshoptermine in meinem Newsletter. Melden Sie sich hier https://die-kommunikationstrainerin.at/at/newsletter-anmeldung.php unverbindlich an. 

Kategorie: New Work

Datum: 23.10.2024

Gabriele Strasser-Kreil, MTD - Trainings für Entwicklung und Veränderung
ImpressumDatenschutzAGB

powered by webEdition CMS