Aus der Praxis erzählt: Onboarding an der Hochschule

Onboarding für Erstsemester – ein Pilotprojekt geht in die nächste Runde! An der Hochschule München durfte ich ein spannendes Projekt begleiten: den erleichterten Einstieg für neue Studierende. Nach einem ersten erfolgreichen Durchlauf im Wintersemester 24/25, geprägt von wertvollen Erfahrungen, Engagement und viel Lernbereitschaft, geht es in die Weiterentwicklung für das nächste Jahr. Ein besonderer Dank gilt den Mentor:innen aus höheren Semestern, die mit großem Einsatz ihre Schützlinge unterstützt haben. Die gewonnenen Erkenntnisse und die zukünftigen Pläne beschreibe ich im Blogbeitrag.

Ein Blick zurück – Die Idee hinter dem Pilotprojekt

Der Start ins Studium ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Zeit. Um Erstsemester-Studierenden den Einstieg zu erleichtern, startete im Wintersemester 24/25 ein Pilotprojekt an der Hochschule München für das Bachelor-Studium Digital Media & Print. Die Initiative, in die Wege geleitet von Sabine Wölflick, Professorin und Design-Thinking-Enthusiastin, hatte das Ziel, Orientierung, Vernetzung und Unterstützung von Anfang an zu fördern.

Die ersten Schritte – Was bewegt Studienanfänger:innen?

Gleich zu Beginn des Semesters haben wir versucht herauszufinden, welche Fragen, Erwartungen und Sorgen die neuen Studierenden mitbringen. Die gesammelten Eindrücke boten eine wertvolle Grundlage für die Gestaltung unseres Programms.

Dabei ging es um folgende Fragen:

Die Antworten halfen uns, gezielt auf die Bedürfnisse der Erstsemester einzugehen und ein praxisnahes Onboarding-Programm zu entwickeln.

Mentor:in zu sein erfordert viel Engagement, Zeit und vor allem eine gute Kommunikation.

Mentoring für einen guten Start

Im Mittelpunkt des Programms war das Mentoring durch Studierende aus höheren Semestern. Die Mentor:innen spielten eine entscheidende Rolle, indem sie die neuen Studierenden regelmäßig begleiteten, Fragen beantworteten und Orientierung boten. Ihr Einsatz war enorm – sowohl in der Kommunikation mit ihren Schützlingen als auch in der Planung und Umsetzung des Mentorings.

Dabei wurde schnell klar: Mentor:in zu sein erfordert viel Engagement. Es erfordert Engagement, Zeit und vor allem eine gute Kommunikation.

Unser Mentor:innen-Team hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Wir möchten ihnen dazu herzlich gratulieren.

Erfahrungen und Erkenntnisse – Was haben wir gelernt?

Nach einem Semester voller wertvoller Erkenntnisse wurde deutlich, dass das Onboarding-Programm auf große Resonanz gestoßen ist. Gleichzeitig gab es viele Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung für das Wintersemester 25/26 einfließen werden:

Blick in die Zukunft – Was erwartet uns?

Mit diesen Erfahrungen im Gepäck krempeln wir die Ärmel hoch und freuen uns darauf, das Onboarding-Programm im Wintersemester 25/26 weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, das Angebot noch gezielter und wirksamer zu gestalten – für einen gelungenen Studienstart, der von Anfang an unterstützt und begleitet wird.

Weiterführender Link:

https://hm.edu/studiengange_de/studiengang_detail_1664.de.html

Gabriele Strasser-Kreil, MTD
Trainings für Entwicklung und Veränderung
+43 699 152201 21
kontakt(at)die-kommunikationstrainerin.at 

Kontaktieren Sie mich gerne auch auf LinkedIn

Ich arbeite lösungsorientiert, mit Tiefgang und einem offenen Blick.
Denn Kommunikation darf ehrlich sein – und wirksam.

Wenn Sie ein Training suchen, das nicht an der Oberfläche bleibt:
Ich freue mich auf ein Gespräch.

Ich teile regelmäßig praktische Inputs, Übungen und Workshoptermine in meinem Newsletter. Melden Sie sich hier https://die-kommunikationstrainerin.at/at/newsletter-anmeldung.php unverbindlich an. 

 

 

 

 

 

Kategorie: Workshop

Datum: 12.02.2025

Gabriele Strasser-Kreil, MTD - Trainings für Entwicklung und Veränderung
ImpressumDatenschutzAGB

powered by webEdition CMS